Im ersten Teil dieser E&U-Classic-Folge geht es um die Konjunktur der Cuteness in Popkultur und bildender Kunst.
Im zweiten Teil setzt Benjamin seine Geschichte der modernen Kunst fort und spricht über die Minimal Art, anhand von Beispielen u.a. von Frank Stella und Donald Judd.
In Markus‘ Paläo-Ecke geht es um das Meme der aufblasbaren T-Rex-Kostüme und im Nachklapp um Benjamins Enttäuschung vom aktuellen Andreas-Eschbach-Buch.
Es ist mal wieder Zeit für E&U-#DinoKino, denn kürzlich ist der siebte Film des größten Dinosaurierfilmfranchises erschienen!
Mit seinem Gast Pierre (@adrumschelln) macht Markus einen Sauropodengalopp durch die Jurassic-World-Filmreihe, angefangen mit Jurassic World (2015), gefolgt von Jurassic World: Fallen Kingdom (2018), Jurassic World: Dominion (2022) und schließlich dem aktuellen Jurassic World Rebirth (2025). Die menschlichen Storylines lassen sie dabei weitgehend links liegen und konzentrieren sich auf den Dinocontent, analysieren die Darstellung der Raptoren sowie der Hybriden im Kontext anderer Monsterfilme, verfolgen die alternative Timeline des „Neo-Jura“, bewundern die Sense-of-Wonder-Szenen und stellen sich schließlich die Frage, was einen guten Dinosaurierfilm ausmacht.
Omma Angela und Oppa Markus erzählen vom Kriech, bzw. rekapitulieren wir beiden Geriatric Millennials Aufstieg und Fall unseres Harry-Potter-Fantums zwischen den frühen 2000ern und den späten 2010ern, als sich die Autorin immer mehr als unsägliche TERF herausstellte.
Wir fragen uns, wie das Zauberlehrlings-Franchise unseren Geschmack getroffen und geprägt hat, rekapitulieren die Zeit, in denen wir mit anderen Fans zusammen immer wieder in die fiktionale Welt eingetaucht sind und diskutieren, wie man heute mit dem Phänomen Harry Potter umgehen kann.
Zum 150. Jubiläum feiern wir unseren 10. Geburtstag weiter und setzen unsere in Folge 144 begonnene E&U-Biografie fort! Wir rekapitulieren die letzten ca. 25 Jahre unseres Lebens mit Kunst und Kultur in allen ihren Ausformungen zwischen „E“ und „U“, zwischen bildender Kunst, Musik, Film und Fernsehen, zwischen erhebenden intellektuellen Erlebnissen in der Uni-Zeit und eskapistischem Bingewatching als Burnout-Prävention.
Im Nachklapp gibt es Nachrufe auf Brian Wilson und Günther Uecker, außerdem einen Rückblick auf die Diskussion um den „Trauma-Plot“.
Mit dieser Folge wagt sich das E&U-Gespräch auf unbekanntes Terrain, nämlich auf den roten Teppich der Mode, auf die Treppe des Metropolitan Museum of Art, zu dem berühmtesten, prestigeträchtigsten und glamourösesten Event der Fashionwelt: der Met Gala! Mit Britt-Marie und Nils vom Podcast Hot Pink spricht Markus über Anna Wintours „Baby“, dem Schaulaufen und Sehen-und-gesehen-werden von Modeindustrie und Celebrities am ersten Montag im Mai.
Im zweiten Teil, für den wir dringend eine CW voranstellen müssen, geht es um eine der vielen dunklen Ecken des Modebusiness, nämlich um Aufstieg und Fall von Abercrombie & Fitch vom Outfitter für den All American Sunnyboy zum Symbol einer faschistoid-epsteinesker Maschinerie sexueller Ausbeutung.
Benjamin und Markus waren zusammen in der Yoko–Ono-Ausstellung in Düsseldorf und nun kann endlich gut werden, was podcastplanungstechnisch lange in der Pipeline währte: beide sprechen nämlich in Teil 1 über die japanisch-amerikanische Künstlerin (die nebenher auch mal mit John Lennon verheiratet war).
In Teil 2 geht es dann um das Begriffspaar Rockism und Poptimism, das Markus gerne schon früher gekannt hätte.
Im Nachklapp spricht Benjamin über seine Beatles-gesättigte Liverpool-Reise, außerdem geht es in der Paläo-Ecke um das Album Cultösaurus Erectus von Blue Öyster Cult.
Das E&U-Gespräch ist 10 Jahre alt und zu diesem Anlass wollen wir eure Interpretationen des Nachklappgeräuschs einspielen! Sendet sie an eundugespraech@gmail.com – wir freuen uns sehr und danken den Hörer*innen, die es schon gemacht haben!
Benjamin war in Hamburg und hat zwei (Jukebox-)Musicals gesehen – das eine fand er sehr gut, das andere eher nicht so: „MJ the Musical“ erzählt die Lebensgeschichte von Michael Jackson nach, spart aber – wer hätte es gedacht – die Missbrauchsvorwürfe völlig aus. „& Juliet“ ist eine „what if…?“-Geschichte, die durchspielt, was passiert wäre, hätte Shakespeare Julia nicht sterben lassen.
Im zweiten Teil geht es um das „TESCREAL“ genannte, sci-fi-mäßige Bündel an transhumanistischen Ideologien, die insbesondere im Silicon Valley großen Anklang finden und als problematische Rechtfertigung für die Weiterentwicklung von A.I. bis hin zur „Superintelligenz“ fungieren. Dieser Blick auf die weirden bis gefährlichen Zukunftsvisionen der Tech-Elite sind unser Beitrag zum DbPdW-Themenmonat „Zeitreise“ (#DbPdWZeitreise).
Im länglichen Nachklapp berichtet Benjamin von seiner neuen musikalischen Leidenschaft: dem Country (und eher nicht dem Western)!
Weil Nils bei einem echten 80er-Jahre Retro-Aerobic-Kurs war und letzten Sommer bei Arte die Doku „Burn, Baby, Burn!“ lief, geht es auch im E&U-Gespräch mal wieder um Sport!
Nils und Markus sprechen über die Vorläuferinnen der Aerobic-Welle, über Jane Fonda und Richard Simmons und über die Frage, welches emanzipative Potenzial dieser überwiegend von Frauen betriebene Sport hatte.
Im zweiten Teil geht es um die weltberühmte Verhaltensforscherin (und Schauspielerin) Isabella Rossellini und ihre Green Porno genannte Kurzfilmreihe über das schlüpfrige und skandalöse Fortpflanzungsverhalten mancher Tiere.
Mit recurring guest und seines Zeichens Star-Trek-Podcaster Marcus vom Boldly Pod spricht Markus nach einiger Zeit mal wieder über sein Lieblings-Sci-Fi-Franchise und dessen aktuelles Hervorbringsel, den vielkritisierten Direct-To-VoD-Film „Section 31„.
Anlässlich dessen haben sich Benjamin und Markus im Studio Süd zusammengefunden, um eine ganz besondere Sonderfolge aufzunehmen, nämlich ein E&U-Gespräch!
Das bedeutet, beide gehen ihre Biographie durch (in dieser Folge erst mal nur die ersten 20 Jahre) und versuchen, die Entwicklung ihres künstlerischen und (pop-)kulturellen Geschmacks und ihrer entsprechenden Interessen zu rekonstruieren.
In den nächsten Folgen wollen wir mit länglichen Nachklappen unseren 10-jährigen Geburtstag feiern. Wenn Ihr uns ein Geschenk machen wollt, dann nehmt doch ein eigenes Nachklappgeräusch auf und schickt es uns (alles weitere dazu am Anfang der Folge). Wir würden uns sehr freuen!