Folge 107 – Sonderfolge – Biennale Venedig 2022

Benjamin und Markus waren separat von einander auf der 59. Biennale in Venedig und sprechen über ihre Eindrücke. Besondere Highlights waren für sie der dänische und der Hongkonger Pavillon, außerdem der kuratierte Ausstellungsteil „The Milk of Dreams“.

Markus war zusammen mit Maike in Venedig und hat einige Audioaufnahmen mitgebracht, die ihr im Laufe der Folge hören könnt.

download

Folge 106 – Top Gun & Der bewegte Mann

#EuUGayCinema geht weiter!

In dieser Folge erkunden Nils und Markus anhand zweier Filme die Grenzen zwischen hetero und schwul:

Gibt es so etwas wie einen „Gay Gaze“ auf heterosexuelle Männer? Hat Top Gun (1986) einen schwulen Subtext? Können Männer Heterosexuell sein und trotzdem Sex mit anderen Männern haben? Hatten Axel und Norbert in Der bewegte Mann (1994) Sex? Schadet „ein bisschen bi nie“?

Diese und andere Fragen versuchen sie in knapp 2 Stunden Podcast zu beantworten und ziehen am Ende das Buch „Nicht Schwul“ von Jane Ward zu Rate, das einige interessante Antworten liefert.

download

Folge 105 – Sonderfolge – die Filme von Ulrich Seidl (Teil 2): Paradies-Trilogie, Im Keller, Safari

Im zweiten Teil der großen Ulrich-Seidl-Besprechung reden Maike und Markus über die Spielfilm-Trilogie aus Paradies: Liebe, Paradies: Glaube (beide 2012) und Paradies: Hoffnung (2013) und die Dokumentarfilme Im Keller (2014) und Safari (2016). Anschließend machen sie zwei Exkurse über die „gefakte“ Doku „Lovemobil“ und eine Reportage über schwulen Chemsex und setzen ihre Diskussion über Authentizität, Wahrhaftigkeit und Inszenierung im Dokumentarfilm fort.

download

Folge 104 – Tom Sachs & Staub

Benjamin berichtet von einem seiner beglückendsten Ausstellungserlebnisse der letzten Zeit, nämlich „Space Program: Rare Earths“ von Tom Sachs in den Hamburger Deichtorhallen. Markus hat den Dokumentarfilm „Staub“ von Hartmut Bitomsky gesehen und spricht über kulturgeschichtliche Aspekte dieses so banal wie universalen Stoffes.

Außerdem gibt es noch ein paar auditive Eindrücke vom Museum Insel Hombroich bei Neuss, das Maike und Markus zusammen besuchten.

download

Folge 103 – Sonderfolge – die Filme von Ulrich Seidl (Teil 1): Der Busenfreund, Tierische Liebe, Hundstage

Mit seiner Gästin und IRL-Freundin Maike (@OnkelMaike) hat sich Markus in den letzten Monaten durch das Werk des Österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl gearbeitet. Das Ergebnis könnt ihr in zwei Teilen hören!

In diesem ersten Teil geht es um die Dokumentarfilme Der Busenfreund (1997) über den exzentrischen Wiener Mathematiklehrer René Rupnik, Tierische Liebe (1995) über (ungesund?) innige Beziehungen von Menschen zu ihren Haustieren sowie kurz über Bilder einer Ausstellung (1996) und Die letzten Männer (1994). Außerdem sprechen Maike und Markus über Seidls ersten großen Spielfilm Hundstage (2000), der die gesellschaftlichen Abgründe in einer Wiener Suburbia zeigt.

CN: Sexismus, sexualisierte Gewalt, Rassismus, materielles Elend.

download

Folge 102 – Sonderfolge – „F for Fake“

Mit seinem Gast Daniel (@privatsprache) spricht Markus über Orson Welles‘ Filmessay „F for Fake“ („F wie Fälschung“) von 1973, in dem der Filmemacher anhand der verwobenen und unglaublichen Geschichten des Kunstfälschers Elmyr de Hory, des Schriftstellers Clifford Irving, des Unternehmers und Flugpioniers Howard Hughes, der Schauspielerin Oja Kodar sowie von Pablo Picasso und seiner eigenen Person über Fälschung, Hochstapelei, vermeintliches Expertentum und die Frage nach Authentizität und Autorschaft in der Kunst sinniert.

download

Folge 101 – Dinomania & Die Dinos

Markus kann es nicht lassen und so steht wieder eine Folge ganz im Zeichen der Dinosaurier!

Im ersten Teil sprechen die fellow Dino-Nerds Jan (@paranoyertweets) und Chris (@DEGL_TOONS) mit Markus über ihre Kindheit under the influence of Dinomania: Welche Bücher, welche Filme, welches Spielzeug und welche Ausstellungen zum Thema Dinosaurier haben sie als Kinder begeistert?

Im zweiten Teil (ab ca. 2.16h) heißt es dann „Dinomund tut Wahrheit kund“, denn es geht um die Jim-Henson-Serie Die Dinos, die, obwohl sie vor 63 Millionen Jahren spielt, ihrer Zeit weit voraus war.

download

Folge 100 – Jubiläumsfolge

Ticktackticktack – yeaaaaaah: hunderttausend Jahre E&U-Gespräch!!!

Wie in jeder Jubiläumsfolge haben wir ein kunterbuntes Füllhorn dabei, aus dem diesmal vor allem musikalische und biologische Themen herauspurzeln:

Wir reden über den neuen Disneyfilm Encanto, die Tiefseefisch-Malerin Else Bostelmann (ab ca. min. 33), den Blobfisch (ab ca. min. 54), die neuen Romane von Andreas Eschbach (ab ca. 1.04h), die Silurian Hypothesis (ab ca. 1.22h), The Beatles: Get Back (ab ca. 1.37h), das Reptiliengehirn (ab ca. 2.03h), „Alpha Males“ (ab ca. 2.16h), Avicii (ab ca. 2.33h), Enya und noch einmal „Guilty Pleasure“ (ab ca. 3.11h), Tocotronic und die Hamburger Schule (ab ca. 3.49h), die Moral Panic um Squid Game (ca. 3.57h) und schließlich noch einmal kurz über David the Gnome (ab 4. 12h).

download

Folge 099 – Sonderfolge – der Mythos Sparta

Mit seinem Gast Michael (@AntReSciFi), der als Althistoriker hier sehr gut in der Lage ist, eine Unterscheidung zwischen Dichtung und Wahrheit zu treffen, verfolgt Markus den Mythos über das Antike Sparta und insbesondere über die Schlacht bei den Thermopylen nach und landet schließlich bei Zack Snyders faschistischem Machwerk „300“, das inzwischen als eine Art Urtext der Neuen Rechten gilt.

download

Folge 098 – Dear Evan Hansen & Saul und Elaine Bass / The Hellstrom Chronicle

Im ersten Teil unternimmt Benjamin einen deep dive in das kürzlich verfilmte Musical Dear Evan Hansen. Dann spricht (ab Min. 50) Markus über das einflussreiche Designer/Filmemacher-Powercouple Saul und Elaine Bass, ihren Film Phase IV und, daran anschließend, über die Insekten-Mockumentary The Hellstrom Chronicle.

download